Yoga – warum alle darüber sprechen

Yoga – warum alle darüber sprechen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Yoga ist in aller Munde, und damit auch die unterschiedlichsten Ideen und Vorstellungen davon. Doch was ist Yoga nun genau? Nur etwas für biegsame und in sich ruhende Menschen?

Yoga - warum alle darüber sprechen

Millionen Menschen weltweit, allein in Italien sind es mehr als zwei Millionen, praktizieren regelmäßig Yoga. Tendenz übrigens steigend. Die in Indien entstandene Lehre bedeutet Gesundheit für Körper und Geist und fördert einen besseren Umgang mit Stress, ein verstärktes Körpergefühl, mehr Selbstvertrauen, Achtsamkeit und Lebensqualität.

Faszinierender Gegenpol zur modernen Welt

Wohin man auch geht, begegnet man der alten Lehre des Yoga, die es bis in die Neuzeit und auch zu uns nach Südtirol geschafft hat: In Tourismusbüros und Hotels häufen sich die Yogaangebote, um die Urlaube noch etwas besonderer zu machen. Auch in Firmen findet Yoga immer häufiger Anwendung, denn glückliche, fokussierte und entspannte Mitarbeiter/innen verrichten gute Arbeit. Psychologen empfehlen es gegen Depressionen, und fast in jedem Dorf gibt es das eine oder andere Yogastudio. Doch wie ist es möglich, fragen Sie sich vielleicht, dass „Verrenkungen“ und ein wenig „Schnaufen“ so viele begeistert?

Mehr als nur Sport und Ruhe.

Die Yogalehre hilft uns ganz gezielt, das Leben entspannter und bewusster zu leben. Yoga wird dabei als Pfad angesehen, der uns Tipps und Tricks für unseren Alltag und unsere Lebensweise gibt. Die Philosophie hilft uns im Umgang mit anderen, mit uns selbst und unseren Sinnen, sie stärkt unseren Körper und den Atem und führt zu bewusster Konzentrationssteigerung. Dabei lernen wir uns selbst besser kennen. Yoga ist ein Gefühl, das hilft, dem Alltag mit noch mehr Freude und Bewusstheit zu begegnen. Dabei ist es ganz egal, wie biegsam oder wie alt Sie sind, welche Arbeit Sie verrichten oder wie viel Zeit Sie haben. Yoga ist für alle zugänglich. Es gibt so viele verschiedene Stile (von sehr entspannenden bis hin zu schweißtreibenden Praktiken) und so Es schärft unsere Wahrnehmung und bringt den Vorteil, besser mit verschiedenen Situationen umgehen zu können.Denn wie ein sehr bekannter Yogalehrer (B. K. S. Iyengar) so schön sagte: „Man kann den Wert von Yoga nicht beschreiben, man muss ihn erfahren.“ Und dafür brauchen wir eigentlich nicht mal eine Matte. 😉

Bewusstes Wahrnehmen

Achtsamkeit ist ein wichtiges Element im Yoga, es schärft unsere Wahrnehmung und bringt den Vorteil, besser mit verschiedenen Situationen umgehen zu können. Achtsamkeit lässt sich leicht in den Alltag einbinden, wie etwa durch kleine Übungen (siehe Infokasten unten), die fast immer und überall umgesetzt werden können.

ACHTSAMKEITSÜBUNG: Das nächste Mal, wenn Sie Ihr Zimmer lüften, machen Sie es doch ganz bewusst. Öffnen Sie das Fenster und halten Sie einen Moment inne – atmen Sie die frische, wohltuende Luft ein, füllen Sie Ihre Lungen damit und genießen Sie die simple Tatsache, dass Sie atmen. Eine regelmäßige Frischluftzufuhr lässt uns wacher und konzentrierter sein, da sie den Körper und Geist mit frischem Sauerstoff versorgt, und da das vorher ausgeatmete CO2.

(Artikel der „Zett am Sonntag, Südtirol“ | Ausgabe „Lebenstil“ am 20.02.2022)

Anna

Anna Posch ist diplomierte Yogalehrerin und angehende Yogacoachin. Sie ist mit Yoga aufgewachsen und teilt ihr Wissen darüber seit 2017 in Form von Yogakursen, Einzelstunden, Workshops und Yogaretreats.

Schreibe einen Kommentar